Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Weiden-Neustadt
Caritasverband für die Stadt Weiden
in der Oberpfalz und den Landkreis
Neustadt an der Waldnaab e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Kleiderkammer
    • Termine
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    Close
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Flüchtlings- & Integrationsberatung
    • Servicezeiten und Aussensprechstunden
    • Unser Team
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Schwangerschaftsberatung
    • Sprechzeiten und Außensprechstunden
    • CarLa
    • Selbsthilfegruppen
    Close
  • alter & pflege
    • Sozialstation Grafenwöhr
    • Sozialstation Vohenstrauß
    • Sozialstation Weiden
    • Tagespflege "Arche" Grafenwöhr
    • Tagespflege "Rosenquarz" Pleystein
    • Fachstelle für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis
    • Fachstelle für pflegende Angehörige im östlichen Landkreis
    Close
  • karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Fachakademie für Sozialberufe
    Close
  • verband
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Unser Team
    • Ombudsstelle
    • Hinweisgeber-Meldestelle
    Close
  • spenden & engagieren
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Kleiderkammer
    • Termine
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Straffälligenhilfe
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Flüchtlings- & Integrationsberatung
      • Servicezeiten und Aussensprechstunden
      • Unser Team
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Schwangerschaftsberatung
      • Sprechzeiten und Außensprechstunden
      • CarLa
    • Selbsthilfegruppen
  • alter & pflege
    • Sozialstation Grafenwöhr
    • Sozialstation Vohenstrauß
    • Sozialstation Weiden
    • Tagespflege "Arche" Grafenwöhr
    • Tagespflege "Rosenquarz" Pleystein
    • Fachstelle für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis
    • Fachstelle für pflegende Angehörige im östlichen Landkreis
  • karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Fachakademie für Sozialberufe
  • Verband
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Unser Team
    • Ombudsstelle
    • Hinweisgeber-Meldestelle
  • spenden & engagieren
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten & helfen
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
Header
  • Startseite
  • aktuelles
    • Kleiderkammer
    • Termine
    • Presse
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Straffälligenhilfe
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Flüchtlings- & Integrationsberatung
      • Servicezeiten und Aussensprechstunden
      • Unser Team
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Schwangerschaftsberatung
      • Sprechzeiten und Außensprechstunden
      • CarLa
    • Selbsthilfegruppen
  • alter & pflege
    • Sozialstation Grafenwöhr
    • Sozialstation Vohenstrauß
    • Sozialstation Weiden
    • Tagespflege "Arche" Grafenwöhr
    • Tagespflege "Rosenquarz" Pleystein
    • Fachstelle für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis
    • Fachstelle für pflegende Angehörige im östlichen Landkreis
  • karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Fachakademie für Sozialberufe
  • Verband
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Unser Team
    • Ombudsstelle
    • Hinweisgeber-Meldestelle
  • spenden & engagieren

Sozialpädagogische Familienhilfe

Hilfe zur Selbsthilfe

SPFH 1

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) unterstützt Eltern und Kinder in ihrer eigenverantwortlichen und selbständigen Lebensbewältigung, wie es § 31 des Kinder- und Jugendhilfegesetztes fordert:

"Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie."

Sozialpädagogische Familienhilfe geht in und mit den Familien auf die Suche nach neuen Wegen, um belastende Alltagssituationen und Konflikte zu bewältigen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Familien über einen längeren Zeitraum hinweg bei

  • Überlastung der Eltern
  • Erziehungsschwierigkeiten
  • Schulproblemen
  • Verhaltensauffälligkeiten der Kinder
  • Beziehungsschwierigkeiten (Partner- und Eltern-Kind-Problemen, Trennungssituationen)
  • Problemen der Haushaltsführung und -planung
  • Rückführung von Kindern aus Heimen oder Pflegestellen
  • Psychischen Erkrankungen eines Elternteils

Von der SPFH wird vorausgesetzt:

  • der Wunsch der Familie, ihre schwierige Situation zu ändern
  • die Bereitschaft der Familie zur Zusammenarbeit


Wege zum Ziel

SPFH 2Die Ziele für die Zusammenarbeit werden gemeinsam mit der Familie festgelegt und mögliche Wege zur Umsetzung gesucht. Die Mitarbeiter/innen der SPFH gehen regelmäßig für einige Stunden in der Woche in die Familien. Dort wird neues Verhalten, z.B. in folgenden Bereichen ausprobiert:

  • im Zusammenleben in der Familie: Erproben von neuen Formen des Umgangs miteinander und Konfliktlösungen, Bewältigung von Lebensproblemen 
  • im Erziehungsverhalten: Überdenken von bisherigem und Einüben von neuem Erziehungsverhalten, Anregung und Begleitung bei der Förderung der Kinder
  • im alltäglichen und lebenspraktischen Bereich: Haushaltsführung, Finanzplanung, Umgang mit Behörden, Schule, Kindergarten ...
  • in Kontakten außerhalb der Familie: Frauen- und Kindergruppen, gemeinsame Spiel- und Feriengestaltung, Anbindung an Vereine, Nachbarschaften, Pfarrgemeinden ...

Auf Sozialpädagogische Familienhilfe haben betroffene Familien einen Rechtsanspruch. Dieser Anspruch wird vom zuständigen Jugendamt festgestellt und die Hilfeleistung ergeht erst nach Bescheid der Behörde.

Anfragen bitte ausschließlich über die zentrale Telefonnummer 0961/398 90-0. Von dort erhalten Sie schneller eine Rückmeldung, da die Mitarbeiter/innen der SPFH die meiste Zeit in den Familien arbeiten. Denken Sie bei familiären Problemen auch an die Allgemeine Sozialberatung der Caritas (selbe Nummer), die Erziehungsberatungsstelle (Tel. 0961/3917400) oder die Ehe-/Familie-/Lebensberatung (Tel. 0961/4702328). Dort werden Ihre Fragen vorab geklärt.

Sozialpädagogische Familienhilfe

 

Bismarckstraße 21

92637 Weiden i.d.OPf.

Tel 0961/39 89 00

Fax 0961/39 89 01 05

Mail: spfh@caritas-weiden.de  

Unsere Pädagogen

Thomas Kurz, Sozialpädagoge

Kathrin Gleißner, Systemische Beraterin

Stephanie Bach, Sozialpädagogin (FH)

Julia Beitz, Sozialpädagogin

Facebook Instagram
nach oben

Verband

  • Ombudsstelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-weiden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-weiden.de/impressum
Copyright © caritas 2025