Flüchtlings- und Integrationsberatung
Menschen aus anderen Ländern suchen bei uns aus unterschiedlichen Gründen eine neue Heimat. Vom Zeitpunkt der Einreise bis zum Hineinwachsen in unsere Gesellschaft liegen vor ihnen viele Schritte. Daneben haben sie oft mit Vorurteilen und Chancenungleichheit zu kämpfen. Es ist seit jeher ein wichtiges Anliegen der Caritas Zuwanderer beim Prozess der Eingliederung zu unterstützen.
Genauso wichtig ist es die Bevölkerung für die Situation der Menschen anderer Länder und Kulturen zu sensibilisieren. Das Verständnis und die Aufnahmebereitschaft der Einheimischen und die Bereitschaft der Zuwanderer sind für ein friedliches Zusammenleben wichtig. Die Caritas fördert und stärkt beides.
Die Migrationsberatung der Caritas steht Menschen ab 27 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte zur Seite.
Es gibt ein bundesweit flächendeckendes Netz an Beratungsstellen:
Die Migrationsberatung für Menschen, die neu in Deutschland sind.
Die Integrationsbegleitung für Zuwanderer, die bereits längere Zeit in Deutschland leben.
Außerdem stehen wir an der Seite von Menschen, die aus ihrer Heimat aus verschiedenen Gründen fliehen mussten und schutzsuchend sind. Die Asylberatung ist eine von vielen Profilen unserer Beratungsstelle.
Unsere Beratung bietet Orientierungshilfe für den einzelnen Neuzugewanderten unabhängig von seinem rechtlichen Status. Sie unterstützt die Menschen dabei sich im Alltag zurecht zu finden und begleitet ihren Weg zur Eingliederung in die Gesellschaft.
Wir beraten und unterstützen:
- bei Fragen zur Durchführung eines Asyl- bzw. Klageverfahrens
- bei der Kontaktaufnahme zu Behörden (z.B. Ausländerbehörde, Botschaft, Jobcenter, Sozialamt usw.)
- bei der Kontaktaufnahme zu Rechtsanwälten
- beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen
- bei der Vermittlung in Integrationskurse und andere Deutschkurse
- bei der Hilfsstellung der Anerkennung ausländischer Zeugnisse
- beim Erstellen und Schreiben von Bewerbungen
- bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz, einer Praktikumstelle
- bei Fragen zur Schule oder zum Kindergarten
- bei persönlichen Problemen (z.B. Familie, Gesundheit, Schulden, Wohnung usw.)
- bei der Vermittlung zu anderen Fachberatungsstellen